Wohlfühlpraxis für Hunde

Hundephysiotherapie

Die Tierphysiotherapie ist häufig eine auf den tierischen Bewegungsapparat umgewandelte Form der Humanphysiotherapie. Die Physiotherapie für Hunde unterteilt sich in einen aktiven und einen passiven Bereich.

Eine aktive Physiotherapie besteht aus Bewegungsübungen, wobei der Hund aktiv mitmacht. Dies funktioniert oft spielerisch und mit Anreizen wie Leckerlis oder Spielzeugen, denn der Physiotherapeut ist auf die Kooperation des Hundes angewiesen.

Die Passive Physiotherapie umfasst Methoden, mit denen der Hund behandelt wird, ohne selbst aktiv zu werden, während er auf dem Behandlungstisch oder einer Unterlage am Boden liegt. Damit ein Hund sich hier optimal entspannen kann, arbeitet der Therapeut ruhig und besonnen und nimmt sich besonders in den ersten Sitzungen viel Zeit.

Aktive Hundephysiotherapie

Bewegung für mehr Lebensqualität

Gezielte Bewegungstherapie unterstützt Ihren Hund beim Muskelaufbau, verbessert das Gleichgewicht, erhöht die Beweglichkeit und stärkt gleichzeitig Kondition und Koordination.

In meinen Behandlungen setze ich auf abwechslungsreiche Trainingsmethoden und moderne Geräte, vom Unterwasserlaufband über Cavaletti- und Slalomtraining bis hin zu Gleichgewichts- und Koordinationsübungen. So wird jede Einheit individuell auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt und macht darüber hinaus auch noch Spaß.

Die passive Physiotherapie unterstützt den Organismus Ihres Hundes dabei, Verspannungen zu lösen, Durchblutung und Stoffwechsel anzuregen, Gelenkblockaden zu beheben und Schmerzen zu lindern.

Zu den Methoden zählen unter anderem Thermo- und Kryotherapie, Massage, Manuelle Therapie, Elektro- und Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Dehnungstechniken, Lymphdrainage, Dorntherapie oder Akupunktur.

Wichtig: Diese Anwendungen sollten immer in professionelle Hände gegeben werden, da es Vorerkrankungen gibt, in denen manche Behandlungsmethoden nicht eingesetzt werden dürfen.

Darüber hinaus eignet sich die Physiotherapie

auch hervorragend präventiv:

Ein ausgeglichener Muskelaufbau und ein gut trainiertes Herz-Kreislauf-System beugt vielen Beschwerden vor. Vergleichbar mit einem Fitnesstraining für Ihren Hund.

Eine Therapie stimme ich individuell auf Ihren Hund ab. Das Ziel ist immer die Verbesserung der Lebensqualität des Hundes. Die Physiotherapie ergänzt dabei die Schulmedizin mit stressfreien, wirksamen, entspannenden und sanften Methoden. Damit Ihr Hund noch lange unbeschwert an Ihrer Seite laufen kann.

Ich empfehle immer eine tierärztliche Diagnose und auch eine Nachuntersuchung durch Ihren Tierarzt.

Empfehlenswerte Informationen zur Tierphysiotherapie gibt es auch ausführlich beschrieben bei Wikipedia